Landesbau
Mit unserem HHV-Bau® sind wir Marktführer in Deutschland. Unsere 13 öffentlichen Kunden arbeiten täglich mit unserer Lösung und führen mit unserer Hilfe jährlich Bauvorhaben in Milliardenhöhe durch.














HHV-Bau
HHV-Bewi
All-in-one Lösung
Digitale Bauverwaltung
Entdecken Sie die Funktionen im Detail:
Alle Stammdaten zu Baumaßnahmen werden in HHV-Bau erfasst und den entsprechenden Liegenschaften und Bauherren zugeordnet. Die Firmenstammdaten beinhalten neben den üblichen Informationen auch wichtige Details für den Baubereich, wie das Vorliegen von Freistellungsbescheinigungen, einen Eintrag im PQ-Verein und die Branchenzuordnung. Bei Vergaben und Rechnungen wird auf diese Stammdaten zurückgegriffen, wodurch Doppeleingaben vermieden werden. Umfangreiche Kataloge unterstützen die korrekte Auswahl der Daten. Dazu gehören beispielsweise die hinterlegten Kostengruppen nach DIN, die Begründungen zur Auswahl von Vergabeverfahren gemäß VOB und VGV/UVgO sowie die Möglichkeit, Vertretungsformeln für Aufträge zu erfassen.
Im Haushaltsmodul werden die verfügbaren Ausgabemittel für Baumaßnahmen erfasst und verwaltet. Die erfassten Mittel werden kontinuierlich mit den bereits ausgegebenen Mitteln verglichen, um sicherzustellen, dass die Ausgaben im Rahmen des Budgets bleiben. Ein zentrales Element in diesem Prozess sind die Haushaltsüberwachungslisten. Sie bieten eine klare Übersicht über die verschiedenen Baumaßnahmen sowie die entsprechenden Haushaltsstellen. Durch diese Listen behalten die Verantwortlichen stets den Überblick über die finanziellen Mittel und können rechtzeitig Anpassungen vornehmen.
Im Modul Kostenkontrolle werden die geplanten und genehmigten Kosten erfasst und kontinuierlich mit den tatsächlich angefallenen Kosten verglichen. Die Gesamtkosten einer Baumaßnahme, die in Kostengruppen geplant sind, werden in gewerkebezogene Kostenkontrolleinheiten unterteilt. Jeder Auftrag sowie jede Rechnung wird einer oder mehreren dieser Kostenkontrolleinheiten zugewiesen. Dadurch ist es möglich, die tatsächlichen Werte laufend mit der Kostenplanung abzugleichen. Abweichungen werden frühzeitig erkannt, was es ermöglicht, gezielte Gegenmaßnahmen effizient einzuleiten. Diese strukturierte Vorgehensweise trägt dazu bei, die Kosten im Blick zu behalten und die Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahmen zu gewährleisten.
Im Vergabemodul von HHV werden Vergaben gemäß den vergaberechtlichen Bestimmungen abgebildet. Für jedes Verfahren werden die relevanten Daten in HHV-Bau erfasst, wobei das System auf die Stammdaten zu Projekten und Auftragnehmern zurückgreift. Jede Vergabe wird einem spezifischen Projekt und der Kostenkontrolle zugeordnet, was eine klare Übersicht und Nachverfolgbarkeit gewährleistet. Durch diese Struktur werden Doppeleingaben vermieden, und die Vergabedokumente gemäß dem Vergabehandbuch werden automatisch mit den erfassten Daten gefüllt. Der HHV-Bau Dokumentenserver 2.0 sorgt dafür, dass die benötigten Dokumente schnell und effizient zur Verfügung stehen.
Im Modul Rechnungsbearbeitung sorgt der Zugriff auf die Firmendatenbank von HHV sowie die direkte Verbindung der Rechnung mit den Vertragsdaten für eine effiziente Erfassung von Eingangsrechnungen. Die gesamte Rechnungsbearbeitung, von der Prüfung der Rechnung über die Anordnung bis hin zur Weitergabe der Daten an die Kasse, erfolgt nahtlos integriert in HHV-Bau. Dadurch werden alle baurechtlichen Vorschriften eingehalten.
Besondere Fälle, wie die Hinterlegung von Sicherheiten auf Verwahrkonten, die Buchung auf mehrere Haushaltsstellen oder die automatische Zahlung des Steuerabzugs an das Finanzamt, werden ebenfalls sicher und zuverlässig abgewickelt. Zudem stehen die Daten für Analysen und Auswertungen in Echtzeit zur Verfügung, sodass Abweichungen sofort erkennbar sind.
Das Modul Infomanagement bietet die Möglichkeit, auf Grundlage des HHV-Bau Datenbestandes aussagekräftige Analysen zu erstellen. In standardisierten Listen werden umfassende Auswertungen für den Haushalt, die Projektüberwachung und das Controlling generiert. Darüber hinaus können individuelle Auswertungen jederzeit über das Modul Datenexporter angefertigt werden. Die von Destatis geforderten Vergabestatistiken lassen sich auf Knopfdruck erstellen und bequem per Schnittstelle übermitteln. Im Bereich Bundesbau werden die Daten zur Verwaltungskostenerstattung im Modul eVKE übersichtlich aufbereitet und ebenfalls per Schnittstelle übertragen.
SCHNITTSTELLEN
- Schnittstellen
- AI-Vergabe
- PIT FM
- PQ-Verein
- Bundeskasse
- IHWS
- PPM
- SAP
- KLR-VKE (Agresso)
- CMIS
- UC
- SaxMBS
- VIS.SAX (DMS)
- HVU
- Profiskal/Hamissa (Landeskasse)
- iTWO
- Cosinex (VÖ)
- XMLRCP (Arriba)
- IRM@ (Landeskasse)
- Spartacus
- WIKO
- XRechnung (Zugferd)
- Destatis (Vergabestatistik)
- DABV /DABV plus
- Doxis (DMS)
- ADS
- Think Project
- Primavera
- ZeusX
- SIMAP
- STL-BauZ
- VMP
- DA XML
- PPM
Aktuelle Entwicklungen
Ständige Entwicklung
Mittels unseres innovativen Tools „Aufgabensteuerung- und Verwaltung“ optimieren Sie künftig Ihre Arbeitseffizienz mit und in HHV-BAU. Behalten Sie stets übersichtlich und transparent die Vielzahl Ihrer Aufgaben im Überblick. Vernetzen Sie durch dieses Tool auch weitere Software-Produkte im HHV-Bau Kontext und intelligente Verknüpfungen.
Aufgabenlisten führen Anwendende durch den gesamten Arbeitsprozess in HHV-Bau. Dies ermöglicht insbesondere für neue Mitarbeitende eine enorme Reduzierung der Einarbeitungszeit in HHV-Bau. Lassen Sie sich frühzeitig durch die Aufgabensteuerung bei terminrelevanten Aufgaben auf Fristen oder drohende Überschreitungen hinweisen. Ferner schwächen Sie so Zeitaufwände für Rechercheaufgaben in Vertretungsfällen (z.B. Krankheit, ungeplante Termine) deutlich ab.
Durch das intuitiv bedienbare Administrations-Tool „Aufgabenverwaltung“ haben Sie die Möglichkeit sämtliche Workflows in Ihrer Baubehörde, die mit HHV-Bau interagieren, prozessseitig abzubilden. Hierbei haben Sie bei der Gestaltung Ihrer Workflows völlig freie Gestaltungsfreiheit und sind nicht and hart-kodierte Programmvorgaben gebunden.
Im Rahmen der Bauabwicklung sind die Vergabeverfahren eines der zentralen Themen. Mittels unserer digitalen Schnittstellen zu verschiedene Vergabeplattformen steigern Sie die Effizienz in Ihren Arbeitsabläufen. Beachten Sie auch, dass insbesondere die bi-direktionale Anbindung an Vergabeplattformen erhebliche Mehrwerte, wie einen automatisierten Firmendatenabgleich, automatische Hinweise bei Vergabeentscheidungen liefern können.
Vernetzen Sie sich künftig bi-direktional mit Vergabeplattformen mittels einer Rückschnittstelle. Prüfen Sie schnell und bequem den Vollständigkeits- und Übertragungsstatus einer Vergabe. Lassen Sie sich in HHV-BAU per einfachen Mausklick den aktuellen Stand des Vergabeprozesses auf der Vergabeplattform anzeigen.
Reduzieren Sie die manuellen Eintragung seitens Ihrer Mitarbeitenden in HHV-BAU nach erfolgter Vergabe durch einen (teil-)automatisierten Import der Daten von der Vergabe-Plattform.
Durch das Modul „Digi-FBT“ vereinfachen und automatisieren Sie die Beteiligung Freiberuflich-Tätiger in Ihren Arbeitsabläufen erheblich. Wickeln Sie z.B. Rechnungsprüfungen deutlich effektiver und zeitsparender ab.
Freiberufliche Tätige können mit dem Modul „Digi-FBT“ künftig alle relevanten Daten aus HHV-Bau für die Bearbeitung heranziehen. Wichtig ist hierbei, dass der Zugriff nicht direkt in HHV-Bau erfolgt, sondern die Baubehörde über eine gesicherte und extern erreichbare Bearbeitungsplattform alle relevanten Informationen bereitstellt.
Die Bearbeitungsergebnisse dieser externe Bearbeitungsplattform werden dann mit HHV-BAU synchronisiert und neue Information Ende-zu-Ende übermittelt. Die externen Arbeitsergebnisse werden Ihnen über die Aufgabensteuerung bekannt gemacht und zur Prüfung angeboten.
X-Rechnungen sind mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren seit dem 01.01.2025 im B2B Kontakt obligatorisch. Unser Modul „X-Rechnungseingang“ bietet Ihnen in Verbindung mit unserem Modul „Aufgabensteuerung und Aufgabenverwaltung“ einen erheblichen Nutzen in der Rechnungsprüfung- und Bearbeitung.
Unabhängig von der Eingangsplattform importieren Sie alle relevante X-Rechnungsdaten direkt in den jeweiligen HHV-BAU Vorgang.
Ob die X-Rechnung im zentralen DMS abgelegt wird, das per Schnittstelle an HHV-Bau angebunden ist, oder aus anderen Haushaltsprogrammen bereitgestellt wird, ist hierbei für die erfolgreiche Bearbeitung in HHV-BAU irrelevant. Die Bearbeitung von X-Rechnungen kann kundenspezifisch in Ihren haushalterischen Prozessablauf eingebettet werden.
Die Dittrich Software GmbH hat bereits zahlreiche DMS an das Fachverfahren HHV-Bau angebunden. Beispielsweise, VIS der Fa. PDV GmbH oder Doxis (SER Group).
Durch die Berücksichtigung des xDomea-Standards für den Austausch behördlichen Schriftgutes, fördern wir gezielt den Ausbau der einheitlichen Kommunikationsstandards in der Digitalisierung.
Das Vorhalten von Unterlagen im digitalen Format ist absolut essenziell für erfolgreiche medienbruchfreie Ende-zu-Ende (E2) Arbeitsprozesse. Dies erstreckt sich vom Eingang eines Dokumentes, der Digitalen Bereitstellung seiner Inhalte für andere kollaborativ Mitwirkende bis hin zum revisionssicheren Archivieren der Daten im Digitalen Format.
Mit unserem neuen HHV-Bau Reporting Tool erstellen Sie komplett individualisierbare Auswertungen für Ihre jeweiligen Anwendungszwecke.
Gestalten Sie hierbei auf Basis einer extern gesicherten Datenbasis jederzeit variable Reports. Herausragend ist hierbei die Möglichkeit diese Reports auch mit älteren, vorausgehenden Datensätzen abzugleichen, um Entwicklungstendenzen zu erkennen und abzuleiten.
Stellen Sie auf Grundlage Ihrer weitreichenden historischen Datenbestände auch fundierte Prognosen für Bauprojekte auf.
Integrieren Sie Ihre individualisierten Daten in gängige Business-Intelligence (BI) Tools zur weiteren Aufbereitung und Analyse.
In Zusammenarbeit mit den Baufachverwaltung und unseren Schulungsexperten-Team konzipieren und produzieren wir für unsere digitale Schulungsplattform pädagogisch geprüfte als auch zielführende Lerninhalte.
Diese Lerninhalte bedienen sowohl den Grundwissenserwerb für neue Mitarbeitende als auch die Vermittlung fortgeschrittener Lerninhalte für erfahrene Mitarbeitende. Dabei legen wir großen Wert auf dieBerücksichtigung der verschiedenen Lerntypen (z.B. Audio).
Neben den klassischen Einsatz am Desktop-PC können unsere Lerninhalte auch ortsunabhängig über Laptop oder Handy genutzt werden.
Ergänzen Sie die von Ihnen definierten Lerninhalte mit eigenen Prüfaufgaben, um sich der Lernzielerreichung zu vergewissern.
Eine aufwendige Schulungsgestaltung vor Ort wird deutlich reduziert durch diesen Blended-Learning Ansatz. Nutzen Sie diese Vorteile in der Wissensvermittlung zeitlich flexibel über das ganze Jahr hinweg
umfangreiche SChnittstellen












KONTAKT
